Momentan lassen sich viele Menschen darauf testen, ob bei ihnen nach Infektion oder Impfung noch Immunität gegen das Coronavirus besteht. Doch die Titer der neutralisierenden Antikörper, die im Labor mit verschiedenen Methoden gemessen werden, sind untereinander nicht vergleichbar.
Die zunehmende Anzahl der Impfdurchbrüche zeigt, dass mit sinkenden Antikörpertitern das Risiko für eine symptomatische Corona-Infektion steigt. Personen mit hohem Titer waren einer aktuellen Studie zufolge monatelang sicher vor einer Infektion. Die neutralisierenden Antikörper lassen sich mit einem nach WHO-Standard kalibrierten Schnelltest einfach und verlässlich messen.
Das Freiburger Familienunternehmen concile bietet jetzt den ersten quantitativen Schnelltest (POCT) für die genaue Messung neutralisierender Antikörper (NAb) gegen das Coronavirus an.
Partnerfirma des BMG bietet in Kooperation mit Meduplus kostenfreie Online-Schulung für die Durchführung von Corona-Schnelltests an.
In der Sendung SWR aktuell vom 24. Februar demonstriert concile-Geschäftsführer Franz Maier gemeinsam mit einer Apothekerin die Durchführung des NowCheck COVID-19 Antigen-Test. Ein Kinderspiel dank des nasalen Abstrichs.
In einer Pressemitteilung stellt Zander-Freiburg sein Corona-Testkonzept mit dem NowCheck COVID-19 Antigen-Test vor.
Zu Beginn der Pandemie gab es gar keine Schnelltests. Jetzt gibt es so viele, dass man den Überblick verlieren kann. Dabei sind die Qualitätsunterschiede zwischen den COVID-19 Antigen-Tests gewaltig. Gerade für den Einsatz in Pflegeheimen, Krankenhäusern oder Schulen sollten daher nur die zuverlässigsten eingesetzt werden – nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit für ein Update zur Einschätzung der Qualität von Antigen-Schnelltests.
Das Krankenhaus in Treuenbrietzen und ein Labor am städtischen Klinikum in Brandenburg an der Havel helfen der Wissenschaft bei der Erprobung besserer Corona-Schnelltests. Eine über Monate geplante Forschungsreihe läuft nun an.